Die neue Generation der Kinderdarsteller:innen
Die komplexen und schwierigen Rollen sind schon lange nicht mehr den erwachsenen Akteur:innen vorbehalten. In Film, TV und auf der Bühne überzeugen die Kleinen in Rollen, die uns bezaubern, überraschen, zu Tränen rühren oder zum Nachdenken bringen. Sie schlüpfen schon früh in die Fußstapfen ihrer Leinwandheld:innen und beweisen dabei großen Mut.
Oft fragen mich Eltern um Rat, wenn ihre Kids den Einstieg in die Filmwelt suchen, ob als Kindermodel oder als Kinderdarsteller:in. Der Markt ist ziemlich unübersichtlich. Ich habe früher selbst Kinder und Jugendliche für Filmrollen gecastet. Kindercastings mochte ich besonders gern. Casting mit Kindern ist immer eine Wundertüte, man konnte nie vorhersehen, was was dabei herauskommt. Bei erwachsenen Schauspieler:innen kann man das im Vorfeld besser einschätzen. Da hat man oft die Möglichkeit, Szenen oder Theaterstücke vorher zu sehen. Meist hat man die Historie verfolgt, kennt vielleicht das Absolventen-Vorsprechen der Schauspielschule oder die Filmographie der Künstler:innen. Bei Kids lässt sich das nicht so einfach verfolgen. Durch Schule und die Entwicklung der Kinder gibt es da keine Beständigkeit. Das funktioniert von Moment zu Moment oder von Projekt zu Projekt und wird immer wieder neu überprüft. Außerdem verändern sich Kinder extrem schnell, sowohl innerlich als auch äußerlich. Das ist übrigens auch der Grund, warum Kinder und Jugendliche meist live gecastet werden. Für Schauspieler:innen ist in Deutschland ein sogenanntes Showreel für die Branche notwendig. Bei Kindermodels und Kinderschauspielern kann man das nicht aktuell halten.
Das spannende an der Arbeit mit Kindern ist, dass sie spielerisch, pur und völlig intuitiv an die ganze Sache herangehen. Oft ist man erstaunt, dass aus schüchternen, introvertierten Kindern im Spiel wilde Biester werden können.
Diejenigen Kinderdarsteller:innen mit der größtmöglichen Unbefangenheit und Spielfreude überzeugen.
Die ersten Ansprechpartner:innen sowohl für Casting Direktoren als auch für Eltern sind Nachwuchsagenturen. In Deutschland gibt es mehr als 60 professionelle Nachwuchsagenturen für Kinder und Jugendliche. Die meisten davon sitzen in Berlin, Hamburg und München. Fast alle vermitteln Kids für Werbung, Theater, Film- und TV. Grundsätzlich sind für Film und Fernsehen keine Vorkenntnisse für die Kids notwendig. Julius Weckauf, der die Hauptrolle in dem Kinofilm „Der Junge muss an die frische Luft“ gespielt hat, hatte keinerlei Set-Erfahrung. Ebenso wie Ivo Pietzcker, der im preisgekrönten Kinofilm „Jack“ die Titelfigur spielte. Sein Wunsch ist es auch nicht Schauspieler zu werden, wenn er mal groß ist. Da ist keinerlei Druck dahinter.
Die ersten Erfahrungen machen viele Kinder und Jugendliche im Schultheater oder in Jugendtheatergruppen. Deutschlandweit gibt es über 50 private Schauspielschulen, wo Kinder auch Schauspielunterricht nehmen oder sich coachen lassen können. Da können sich die jungen Stars ausprobieren und gesehen werden. So beispielsweise auch Tilman Döbler, der im Alter von 8 Jahren von seiner Agentin Bettina Ratschew bei einer Kinderaufführung im Theater entdeckt wurde. Letztes Jahr spielte Tilman die Hauptrolle in der großen X-Filme Kinoproduktion „Alfons Zitterbacke“. Als Synchronsprecher und Schauspieler hat er schon früh begonnen, seine Erfahrungen zu sammeln.

Tilman Döbler bekommt den Grimmepreis für die Hauptrolle “Alfons Zitterbacke” Foto privat: Tilman Döbler
Täglich gehen Bewerbungen bei der Agentur „Young Actors“ ein. Ob die Kinder schauspielerisches Talent mitbringen, testet die Agentin vor der Kamera mit zwei Castingszenen. „Sie müssen authentisch sein und natürlich spielen. Nicht aufgesetzt, nicht von außen gespielt“. Sie möchte auch Emotionen sehen, die sie auch in den Augen erkennt, sagt sie. Foto und Videomaterial nimmt sie alle 1 bis 1,5 Jahre selbst auf. Vor allem ist das wichtig, um die schauspielerische Entwicklung zu beurteilen. Als ausgebildete Schauspielerin und Inhaberin der Agentur „Young Actors“ kennt Bettina den Markt und weiß, was gefragt ist.

Wichtig zu wissen – Dreharbeiten mit Kindern und Jugendlichen
Für jede Produktion sind Dreharbeiten mit Kindern und Jugendlichen eine große Herausforderung. In Deutschland ist die Arbeit mit Kindern streng geregelt. Der Jugendarbeitsschutz überwacht die Arbeitszeiten und Anwesenheitszeiten am Set. So dürfen Kinderdarsteller:innen zwischen 3 – 6 Jahren nur maximal 3 Stunden am Set anwesend sein. Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche bis zur Beendigung der Vollzeitschulpflicht dürfen 5 Stunden am Set sein, davon jedoch nur 3 Stunden arbeiten. Um eine Bewilligung für Dreharbeiten zu bekommen, benötigt man:
- eine schriftliche Erklärung des zuständigen Jugendamtes
- die Einwilligung der Sorgeberechtigten
- die Einwilligung der Schule
- die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, welche bei Antragsstellung nicht älter als drei Monate sein darf
- die Sicherstellung der Betreuung und Beaufsichtigung
Jedes Land hat leicht abweichende Auflagen, daher ist es wichtig, sich individuell vor Ort zu informieren. Zwillinge sind besonders gefragt beim Drehen. So können sie sich bei der Arbeit abwechseln.
Vom Kinderstar zur:m ausgereiften erwachsenen Schauspieler:in ist es dennoch ein weiter Weg, daher rate ich allen Jungschauspieler:innen die eigenen Träume mit rationalem Blick zu verfolgen.
Bo Rosenmüller
Casting Direktorin, Artist Relations, Creative Producer