Datenschutzhinweise
Informationen nach Art. 12 – 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Du möchtest wissen, wie wir mit dem Thema Datenschutz umgehen? Prima, im Folgenden geben wir genaue Auskunft darüber, weil es uns wichtig ist, dir gegenüber transparent zu sein.
Daher informieren wir im Folgenden umfassend über das Was, Wie und Warum solcher Verarbeitungen. Auch alle relevanten Pflichtinformationen, die wir gemäß der DSGVO bereitstellen müssen, haben wir hier für dich zusammengestellt.
Wozu verwenden wir Daten über dich (Zwecke)?
Bei der Nutzung unserer Angebote verwenden wir personenbezogene Daten (zum Beispiel deine IP- oder Email-Adresse) zu verschiedenen Zwecken. Wozu genau wir Daten über dich verwenden hängt davon ab, wie und welche unserer Dienste du nutzt. Es kann auch vorkommen, dass wir Daten über dich gleichzeitig zu mehreren Zwecken verwenden, zum Beispiel die Webdaten zur technischen Bereitstellung und die Login-Daten wenn du dich in einem Bereich einloggst.
Im Folgenden findest du zunächst eine Aufstellung der Zwecke, zu denen wir auf dieser Webseite Daten über dich verarbeiten und weiter unten (Ziffer 2.), welche Daten das genau sind, und (Ziffer 4) welche Rechte du als Betroffener hast.
Technische Bereitstellung unserer Website
Wir verwenden die unter Ziffer 2 a bezeichneten Daten bei jeder Nutzung unserer Angebote für deren störungsfreies Funktionieren, insbesondere die Darstellung von Inhalten, Sprachen, Videos, Bildern und Funktionen wie einem Warenkorb. Diese Daten sind notwendig, um unsere Seite in deinem Browser anzeigen zu können.
Dieser Zweck der Verarbeitung technisch notwendiger Informationen umfasst auch die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen mittels statistischer Auswertungen um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs-, Hacking- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren (bspw. Ladezeiten auf mobilen Geräten oder bei langsamer Internetverbindung). Diese Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Verarbeitung deiner Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 (1) f DSGVO an einem störungsfreien Betrieb unserer Webseite. Hiergegen besteht das gesetzliche Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO, zu dessen Durchsetzbarkeit ein überwiegendes Interesse deinerseits erforderlich ist. Die verwendeten Daten werden nicht mit weiteren zusammengeführt.
Login / Benutzerprofile
Auf unserer Webseite gibt es unter anderem einen Login-Bereich, wo du und unsere anderen Nutzer Profile anlegen können, mit denen verschiedene Funktionen verbunden sein können wie zum Beispiel Kursbuchungen, Veranstaltungen oder weitere Kunden-/Nutzervorteile. Wir verwenden die in deinem Profil hinterlegten Daten auch zur Zusendung von Newslettern gem. Ziffer 1d nutzen.
Die zu dir hinterlegten Daten kannst du unter „Mein Konto“ einsehen, korrigieren oder auch dein Konto löschen. Solange du dein Konto nicht löschst oder wir es kündigen, bleiben die durch dich angegebenen Daten gespeichert.
Die Verwendung der unter Ziffer 2 b genannten Daten zu diesem Zweck erfolgt gem. Art. 6 (1) b DSGVO auf Grundlage des Vertrages, der zwischen uns und dir mit Anlegen des Accounts zustande kommt.
Your Era
Auf unserer Webseite kannst Du spannende und lehrreiche Kurse zur kreativen Förderung und Weiterentwicklung als Künstler:in buchen. Um diese Funktion bereitzustellen, setzen wir unter anderem Session-Cookies ein, die bewirken, dass unsere Webseite deine Zeit auf unserer Webseite als eine zusammenhängende Sitzung erkennt und du deine Daten beim Aufruf anderer Webseiten oder einer unserer Sub-Seiten nicht nochmal eingeben musst.
Die Bereitstellung unseres Learning-Angebots als auch die Abwicklung von hierüber erfolgten Bestellungen erfordert die Verwendung der unter Ziffer 2 c genannten Daten auf Basis von Art. 6 (1) b DSGVO. Im Rahmen der Vertragsabwicklung können Ihre Daten zwecks Zahlungsabwicklung an berechtigte Dritte wie etwa Zahlungsinstitute (z.B. Banken), Telefondienstleister oder Anbieter von Video-Lösungen weitergegeben werden. Auch können Dienstleister für die Zahlungsabwicklung eingesetzt werden, die über Datenschutzverträge ausschließlich nach unserer Weisung tätig sind. Zur Verhinderung der Weitergabe und/oder Zugriffe an/durch unberechtigte Dritte auf Ihre personenbezogenen Daten –insbesondere Finanzdaten– wird der Bestellvorgang verschlüsselt. In der Regel sind wir gesetzlich (§§ 147 AO, 257 HGB) verpflichtet, zu einer Bestellung gehörende Daten für sechs bzw. zehn Jahre aufzubewahren. Diese Daten werden nicht zu anderen Zwecken verwendet.
Zur Buchung eines gewünschten Kurses musst du zunächst ein Kundenprofil anlegen, indem du das Online-Registrierungsformular ausfüllst (vgl. zur Datenverarbeitung dabei Ziffer 1 b.).
Newsletter
Auf unserer Webseite kannst Du dir zu verschiedenen interessanten Themen und neuen Angeboten einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Dabei werden die Anmeldedaten durch ein Double-Opt-In Verfahren zunächst verwendet, um die angegebene Email-Adresse zu verifizieren und danach bei Erfolg zu Zwecken des Newsletter-Versands verwendet. Die einzige Pflichtangabe hierzu ist deine Email-Adresse.
Der Versand dieser Newsletter erfolgt auf Basis deiner Bestellung und der dabei erteilten Einwilligung in die Verwendung deiner Daten gem. Art. 6 (1) a DSGVO. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen und damit den Erhalt dieser Newsletter stoppen.
Bis zu deiner Abmeldung vom oder Kündigung des Newsletters bleiben deine Daten gespeichert. Danach bewahren wir sie für eine Dauer von sechs Monaten auf, um ggf. bei Nachfragen durch dich auskunftsfähig zu sein. Sofern es sich um einen bezahlten Newsletter handelt, bleiben die steuerrechtlich erforderlichen Informationen gem. § 147 AO bis zu sechs Jahren gespeichert.
Kontaktaufnahme
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, uns über eine E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer im Impressum zu kontaktieren. Nimmst du diese Möglichkeit wahr, so werden deine angegebenen Daten, insbesondere die Absender-Email und/oder Telefonnummer sowie dein Anliegen an uns übermittelt. Abhängig von dem Anliegen (z.B. Fragen zu den Umfragen oder Geltendmachung deiner Betroffenenrechte wie etwa einer Auskunft) werden deine Kontaktdaten weiterführend (mit Hilfe von Dienstleistern) verarbeitet. Wenn dein Anliegen nicht wirklich an uns gerichtet war, kann das auch bedeuten, dass wir deine Daten an eine andere Firma innerhalb unseres Konzerns weiterleiten, an die deine Anfrage eigentlich adressiert war. Hierzu betrachten wir die im Anliegen übermittelten Daten grundsätzlich als Einheit, die wir in Gänze verwenden und/oder übermitteln.
Die Erhebung der Daten erfolgt grundsätzlich auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) f DSGVO, wonach wir unseren Kunden und Geschäftspartnern eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit der Kontaktaufnahme bieten möchten. Abhängig vom geäußerten Anliegen, erfolgen weiterführende Datenverarbeitungen auf Basis anderer Rechtsgrundlagen. Betrifft deine Anfrage zum Beispiel einen Vertragsabschluss, verwenden wir deine Daten gem. Art. 6 (1) b DSGVO. Möchtest du deine Betroffenenrechte geltend machen, verwenden wir deine Daten auf Basis von Art. 6 (1) c DSGVO. Abhängig davon, welche der genannten Optionen anwendbar sind, speichern wir die Daten nach Zweckerfüllung. Anfragen ohne Aufbewahrungspflicht werden drei Monate nach der Bearbeitung gelöscht. Anfragen, die im Zusammenhang mit einem Vertrag stehen, können gem. §§ 257 HGB, 147 AO bis zu zehn Jahre gespeichert werden. Daten, die im Zusammenhang mit einem Betroffenenersuchen stehen, werden gem. § 195 ff. BGB für die Dauer von drei Jahren aufbewahrt.
Cookies
Wie alle anderen Webseiten verwendet auch unsere Webseite Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser deines Rechners gespeichert werden und die ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen und zu verschiedenen Zwecken Daten verarbeiten können.
Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, wie wir Cookies verwenden. Zunächst verwenden wir technisch notwendige Cookies zum Betrieb unserer Webseite (siehe oben Ziffer 1 a). Hierbei ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 (1) f DSGVO an einem störungsfreien Betrieb unserer Webseite die Rechtsgrundlage zur Verwendung dieser Cookies. Daneben gibt es nicht technisch erforderliche Cookies. Solche Cookies dienen ganz unterschiedlichen Zwecken und verarbeiten nur dann Daten über dich bzw. von dir, sofern und soweit du darin eingewilligt hast.
In den folgenden Abschnitten geben wir dir mehr Informationen zu den einzelnen Kategorien solcher einwilligungsbasierter Cookies. Welche dies genau sind, von welchem Dienstleister/Partner sie angeboten werden und ob du darin einwilligen möchtest kannst du in unserem </Privacy Manager> selbst bestimmen. Damit wir Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, speichern dürfen, brauchen wir deine Einwilligung zu einem oder allen der folgenden Zwecke:
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. Für die Verwendung solcher Cookies ist unsere Rechtsgrundlage deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du nicht möchtest, dass wir Daten in dieser Form über dich erheben oder nicht länger verwenden, kannst du deine Auswahl im Cookie Tool jederzeit anpassen.
Statistik
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Für die Verwendung solcher Cookies ist unsere Rechtsgrundlage deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du nicht möchtest, dass wir Daten in dieser Form über dich erheben oder nicht länger verwenden, kannst du deine Auswahl im Cookie Tool jederzeit anpassen.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Für die Verwendung solcher Cookies ist unsere Rechtsgrundlage deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du nicht möchtest, dass wir Daten in dieser Form über dich erheben oder nicht länger verwenden, kannst du deine Auswahl im Cookie Tool jederzeit anpassen.
Anzeigen von Fremdinhalten (Soziale Netzwerke, Videos)
Auf unserer Webseite binden wir regelmäßig auch Inhalte von Drittanbietern ein – z.B. aus „sozialen“ Netzwerken wie YouTube, Twitter oder Instagram. Um diese Inhalte auf unseren Angeboten einbetten und anzeigen zu können ist es technisch erforderlich, deine IP-Adresse an den Betreiber des jeweiligen Dienstes weiterzugeben (genaueres unter Ziffer 3 unten).
Es kann darüber hinaus sein (z.B. im Fall von YouTube der „Double Click“-Cookie), dass diese Fremdinhalte eigene technische Tracking-Technologien einsetzen, über die wir keine Kontrolle noch Verantwortung haben, die jedoch technisch zwingend mit dem Fremdinhalt verbunden sind.
Diese Datenweitergabe kann nur auf Basis deiner Einwilligung gem. Art. 6 (1) a DSGVO erfolgen und nur solange, wie du diese Einwilligung nicht widerrufst. Bitte beachte, dass die Erteilung deiner Einwilligung zur Folge haben kann, dass deine Daten in ein Land außerhalb der EU (Drittland) übermittelt werden, wo nicht immer das gleiche Datenschutzniveau wie in der EU sichergestellt ist.
Wir speichern in zu diesem Zweck deine Zustimmung zur Übermittlung deiner IP-Adresse für die Dauer von drei Jahren in Form eines Log-Eintrags zu Zwecken unserer Nachweispflicht gem. Art. 7 (1) DSGVO.
Social Plugins
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Social Plugins, die es dir ermöglichen Seiteninhalte von uns auf deinem jeweiligen Social Media Profil zu teilen.
Weil hierbei notwendigerweise immer Daten von uns an das jeweilige Netzwerk übermittelt werden müssen, benötigen wir hierzu deine gesonderte Zustimmung. Hierzu verwenden wir die sogenannte zwei-Klick-Lösung auf unserer Webseite. Das bedeutet, dass du den Social Media Sharing Button erst gezielt durch einen Klick freischalten musst.
Sofern du den Button freischaltest wird deine IP-Adresse zur Funktionsherstellung an das „soziale“ Netzwerk auf Basis deiner Einwilligung gem. Art. 6 (1) a DSGVO übermittelt und du kannst Inhalte im Rahmen deines dort bestehenden Kontos teilen. Bitte lies dir die Datenschutzhinweise des jeweiligen Netzwerks durch, um zu erfahren, wie deine Daten dort verwendet werden.
Bitte beachte, dass diese Übermittlung in den Verantwortungsbereich des „sozialen“ Netzwerks bedeutet, dass wir weder Kontrolle noch die Verantwortung für dort erfolgende Datenverarbeitungen übernehmen können. Mit diesem Transfer ist auch eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU (Drittland) verbunden, wo nicht immer das gleiche Datenschutzniveau wie in der EU sichergestellt ist.
Wir speichern in zu diesem Zweck deine Zustimmung zur Übermittlung deiner IP-Adresse für die Dauer von drei Jahren in Form eines Log-Eintrags zu Zwecken unserer Nachweispflicht gem. Art. 7 (1) DSGVO.
Welche Daten verwenden wir von Ihnen (Datenarten)?
Die im Folgenden aufgelisteten Arten von Daten verwenden wir über dich, abhängig von deiner Nutzung unserer Angebote.
Web-Daten
Bei Web-Daten handelt es sich um solche, die bei und durch die Nutzung unserer Web-Angebote entstehen bzw. hierfür verwendet werden müssen. Das heißt, es handelt sich dabei ausschließlich um solche Daten, die zur Bereitstellung der Webseite technisch notwendig sind.
Konkret werden als Web-Daten folgende Daten verwendet:
- IP-Adresse
- Systemdaten (Betriebssystem, Auflösung des Bildschirms, Browserversion, Spracheinstellungen, Zeit-Einstellungen, Akkustand, Endgerät, etc.)
- (Unter-)Seitenaufrufe
Login-Daten
Unsere Webseite verfügt über einen Login-Bereich, wo sich Nutzer einloggen und so erweiterte Funktionen verwenden können. Für die Login-Funktion verwenden wir zusätzlich zu den Web-Daten noch:
- Login Credentials bestehend aus Login-Name (z.B. ein Pseudonym, eine Kundennummer, oder eine Email-Adresse) und Passwort (das in unserer Datenbank in gehashter Form, d.h. als eine Nummer, gespeichert wird)
- Email-Adresse(n)
- Profil-Informationen, die durch dich selbst eingetragen werden (und die leer bleiben, sofern du keine einträgst), z.B. Name(n), Anschrift, externe Profile, Vorlieben, Abonnements
Your Era
Zum Buchen eines oder mehrerer unserer Kurse benötigen wir in erster Linie nur deine Buchungsdaten. Diese bestehen aus deinem Namen, Anschrift (Rechnungs- und/oder Zahlungsanschrift), Email-Adresse und optional eine Telefonnummer. Darüber hinaus brauchen wir natürlich auch Abrechnungsdaten, die abhängig von der durch dich gewählten Zahlungsmethode wechseln, z.B. IBAN, PayPal-Konto, oder Kreditkartennummer.
Neben diesen Buchungsdaten verwenden wir Daten, um den Kurs durchzuführen. Dabei handelt es sich regelmäßig nur um deinen Namen, deine Email und – im Falle eines virtuell per Video-Call abgehaltenen Kurses – um technisch erforderliche Daten (siehe oben Ziffer 1. a.). Bitte entscheide du, welche Daten du bei Video-Calls bereitstellen möchtest; ein Kamera-/Videobild, Ton und Chat werden mit allen Teilnehmern geteilt. Wir freuen uns, wenn du aktiv teilnimmst, aber eine Pflicht ist es nicht.
Newsletter
Um unsere Newsletter bereitzustellen, verwenden wir Deine Kontaktdaten (Name und Email-Adresse), die du bei der Bestellung des Newsletters oder beim Kauf der Ware oder der Dienstleistung angegeben hast.
Sofern es sich um einen bezahlten Newsletter handelt, verwenden wir für die Dauer des Abonnements deine Rechnungsdaten wie Kontonummer, Kontoinhaber, Anzahl gelieferte Newsletter, An- und Abmeldung, ggf. Vergünstigungen bei anderen Produkten.
Kontaktaufnahme
Für die Bearbeitung von Kontaktanfragen verwenden wir immer:
- Vor- und Nachname des Absenders
- Durch den Absender angegebene Kontaktwege (Email, Telefon, Anschrift)
- Technische Daten (wann wurde das Kontaktformular ausgefüllt, von welcher IP, an welche Firma gesendet, ob Erfolg oder nicht)
Darüber hinaus verwenden wir alle inhaltlichen Daten und Informationen des Anliegens – welche Daten und Informationen das sind, bestimmt der Betroffene durch seine Anfrage. Abhängig von der Anfrage, kann es sein, dass wir zusätzliche Informationen hinzuspeichern, etwa solche, die wir im Rahmen eines Gewinnspiels oder eines Vertragsabschlusses erhoben haben.
Einbindung externer Inhalte
Für die Einbindung externer Inhalte ist technisch deine IP-Adresse erforderlich. Nur wenn diese an die externe Partei weitergegeben wird, ist eine Ausspielung der jeweiligen Inhalte möglich.
Sofern du deine Einwilligung, wie oben in Ziffer 1 g – i beschrieben, erteilt hast, ist es darüber hinaus möglich, dass die Fremdinhalte auch eigene Technologien einsetzen, auf die wir keinen Einfluss nehmen können. Hierbei können insbesondere eine eindeutige ID (z.B. Cookie-ID) von dir/über dich gespeichert und verarbeitet werden, durch die dem Drittanbieter die Möglichkeit zu weiteren Datenverarbeitungen – auf die wir keinen Einfluss haben können und daher auch keine Verantwortung übernehmen – geben.
Wer bekommt meine Daten?
Für unsere Kurse arbeiten wir mit vielen Expert:innen, Trainer:innen und Künstler:innen zusammen. Diese bekommen vorab bzw. im Kurs selbst deinen Namen, deine Email und die Daten, die du freiwillig teilst.
Auch bieten wir unsere Kurse in verschiedenen Formaten wie Video-Calls an. Abhängig davon werden unterschiedliche Daten über dich verwendet (siehe Ziffer 2 c) und auch an unterschiedliche Partner weitergegeben.
Für Präsenzkurse arbeiten wir regelmäßig mit externen Locations zusammen, denen wir vorab deinen Namen mitteilen, damit sie dich beim Einlass erkennen. Unsere Online-Kurse finden (wie bei Bestellung ausgewiesen) über verschiedene Video-Plattformen (Microsoft Teams, Zoom, Skype) statt. Hierfür müssen wir deine Daten in diese Plattform eingeben und diese verarbeitet bei Durchführung des Kurses ebenfalls die unter Ziffer 1 a. genannten Daten von dir.
Wir setzen bei den oben beschriebenen Datenverarbeitungen regelmäßig Dienstleister ein. Diese Dienstleister sind vertraglich durch uns verpflichtet, die Daten nur auf Weisung und in der durch uns bestimmten Weise zu verarbeiten. Sofern der Einsatz solcher Dienstleister die Übermittlung von Daten in ein Land außerhalb der EU zur Folge hat, stellen wir ebenfalls sicher, dass beim Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Du hast das Recht, eine Kopie der eingesetzten Garantien zu erhalten, wobei es sich regelmäßig um die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Controller to Processor) handelt, und sofern erforderlich weitere Maßnahmen zusätzlich zur vertraglichen Absicherung.
Betroffenenrechte
Hinsichtlich der oben beschriebenen Verarbeitungstätigkeiten stehen dir grundsätzlich alle Betroffenenrechte der DSGVO (Art. 15 – 22) zu.
Das bedeutet, dass du eine Auskunft darüber anfordern kannst, welche Daten wir über dich verarbeiten (Art. 15), einschließlich einer Information darüber, ob deine Daten in Form einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet werden und wo das der Fall sein, mittels welcher Methode und ob du ein Widerspruchsrecht dagegen hast (Art. 22). Sollten die Daten, die wir über dich speichern, falsch, unrichtig oder nicht mehr aktuell sein, hast du das Recht eine Berichtigung zu fordern (Art. 16). Sollten die Daten zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sein, bist du berechtigt eine Löschung zu fordern (Art. 17). Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind, bist du auch berechtigt eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18). Darüber hinaus hast du beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, deine Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20). Sofern du ein Betroffenenrecht zu Recht ausübst, sind wir verpflichtet, das Stellen mitzuteilen, an die wir deine Daten weitergegeben haben (Art. 19).
Wir sind daran interessiert, Daten in einer möglichst transparenten und natürlich auch zulässigen Weise zu verarbeiten. Sofern du also Fragen oder auch Beschwerden zu unserem Umgang mit deinen Daten hast, stehen wir dir natürlich zur Verfügung. Unbenommen davon hast du jedoch auch das Recht, dich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden und Beschwerde einzureichen.
Wer sind wir (Verantwortlicher)?
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist für die hierin beschriebenen Datenverarbeitungen die we are era GmbH, Kalckreuthstrasse 1-2, 10777 Berlin, [email protected]. Wenn du also mehr Informationen über deine Datenverarbeitung erhalten oder eine Betroffenenrechte ausüben möchtest, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Unsere Datenschutzbeauftragten erreichst du unter der gerade genannten Anschrift mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ und bitte einem Hinweis in deiner Nachricht, dass du dich auf diese Webseite beziehst.
Stand: 19.08.2021