Ein “Anfängerfehler” auf der Berlinale ist, dass man sich immer zu viel vornimmt. Hier findet ihr eine kleine Orientierungshilfe.
Es ist ratsam eine Auswahl an Filmen und Events zu treffen und auch die Entfernungen der Locations zu berücksichtigen sonst verschwendet man zu viel Zeit um von A nach B zu kommen. Veranstaltungen und Filmvorführungen sind kreuz und quer in der ganzen Stadt verteilt.
Es gibt so viele Reihen, Sektionen und Filme, daher lohnt es sich, das Programm und den Lageplan zu studieren. Auf der Berlinale bekommt man Filme zu sehen, die sonst nicht ins Kino kommen und Stars sieht man auch in Nebenreihen, wie im Panorama oder im Forum.
Die Berlinale, ein internationales A-Festival findet in diesem Jahr vom 16. Februar bis 26. Februar statt. Gegründet wurde das Festival im Jahre 1951.
Seit 2019 hat die Berlinale in der Leitung eine Doppelspitze: Mariette Rissenbeck als Geschäftsführerin und Carlo Chatrian als künstlerischer Direktor. Carlo leitete vorher das Schweizer Filmfestival in Locarno. Mariette arbeitete als Managing Director für German Films, einer staatlichen Marketing Agentur für den Deutschen Film.
Pro Jahr werden über 400 Filme in verschiedenen Sektionen und Sonderreihen auf der Berlinale gezeigt. Bis vor der Pandemie wurden etwa 300.000 Kino-Tickets jährlich verkauft und es gab ca. 500.000 Besucher.
Das gesamte Berlinale Programm wird erst am 07. Februar veröffentlicht. Aber die ersten Titel sind bereits angekündigt. Ab Montag, dem 13. Februar beginnt voraussichtlich der Ticket Vorverkauf. Karten kann man zwei Tage vor den Vorstellungen am Potsdamer Platz, im Internet oder mit Glück an den Tageskassen der Kinos kaufen. Man braucht also keine Akkreditierung, um Filme zu sehen. Eine Festivalakkreditierung kostet 190 EUR und bietet die Möglichkeit, Festivalvorführungen jeder Sektion – jedoch nicht zu jedem Zeitpunkt oder an jedem Spielort – sowie öffentliche Veranstaltungen des Berlinale Talents-Programms zu besuchen. Die einzelnen Kinotickets kosten zwischen 10-15 Euro. Um frühzeitig gute Tickets zu bekommen, hilft es, sich mit anderen Menschen zusammenzuschließen. Anstehen lohnt sich, manchmal bekommt man beim Schlange stehen an der Festivalkasse noch gute Film-Tipps.
Das Herz der Berlinale ist der Potsdamer Platz. Im Berlinale-Palast finden die Premieren der Wettbewerbsfilme statt sowie die Eröffnung und die Preisverleihung. Ein Hot Spot ist das Hyatt Hotel. Hier werden unter anderem alle Pressekonferenzen abgehalten. Es lohnt sich, einen Espresso in der Lobby zu trinken und das bunte und hektische Treiben für einen Moment zu beobachten. Viele internationale Festivalbesucher tummeln sich hier.
Das Filmfestival sollte man als Kontaktbörse nutzen, um sein Netzwerk auszubauen. Hier werden keine Projekte verkauft, dafür ist die Berlinale zu hektisch. Das passiert eher gezielt im Anschluss.
Im Mittelpunkt der Berlinale steht der Wettbewerb, in dem 20 Filme von einer internationalen Jury ausgezeichnet werden. Jury Präsidentin in diesem Jahr ist die US-amerikanische Schauspielerin Kristen Stewart.
Dann gibt es noch viele unterschiedliche Sektionen, in denen Filme gezeigt werden. Forum, Berlinale Shorts, Perspektive Deutsches Kino, Berlinale Special & Berlinale Series, Encounters, Panorama.
Berlinale Talents ehemals Berlinale Talent Campus ist eine Initiative der Festspiele, mit dem Ziel ausgewählte Kandidat:innen aus aller Welt Autor:innen, Produzent:innen, Kameraleute, Schauspieler:innen, Film-Editor:innen, Verleihern, Producer:innen und Komponist:innen untereinander zu vernetzen und mit Expert:innen aus der internationalen Film Brunch zusammen zu bringen. Jedes Jahr bewerben sich über 3000 Filmschaffende aus rund 130 Ländern. Ein international besetztes Komitee hat 204 herausragende Talente ausgewählt, die nach Berlin eingeladen werden.
Good to know: Die teuerste deutsche Serieproduktion “Der Schwarm” nach dem Roman von Frank Schätzing, eröffnet die Sektion “Berlinale Series”.

Dann gibt es noch den European Film Market kurz EFM genannt. Knapp 10.000 Produzent:innen, Einkäufer:innen, Sales Agents und Film-Vertreibende aus 110 Ländern besuchen jedes Jahr im Februar den EFM, der mit über 200 Ständen zu einer der größten Filmmessen weltweit zählt. Dieser findet jedes Jahr im Martin-Gropius-Bau statt. Der EFM findet an 7 Tagen von Donnerstag, 16. Februar bis Mittwoch, 22. Februar 2023 in Berlin statt. Zugang zum Film Market bekommt man nur mit einer Akkreditierung.
Nachhaltig! Den Cappuccino gibt es nur noch mit Hafermilch. Mit dem neuen Partner Oatly verzichtet man auf tierische Milchprodukte. Ausserdem
geht die Berlinale eine Kooperation mit der Deutschen Bahn ein und bieten spezielle Veranstaltungstickets für die Festivalbesucher:innen. LINK
Die meisten Veranstaltungen finden zu Beginn der Berlinale am ersten Wochenende statt. Viele Agenturen organisieren ihre eigenen Empfänge zu denen Regisseur:innen, Casting Direktor:innen, Produzent:innen, Redakteur:innen etc. eingeladen werden. Einige Agenturen veranstalten gemeinsame Empfänge.
Über Facebook werden öffentliche Berlinale Events angekündigt, für die man keine persönliche Einladung benötigt. Das Tip-Magazin bringt ein umfangreiches Berlinale-Special vorab, mit den wichtigsten Festivalinfos und Locations.
Für die meisten Parties braucht man eine persönliche Einladung oder sollte auf der Gästeliste stehen. Events werden von Sendern, Werbepartnern, den deutschen Landesvertretungen, Medienpartnern, Filmstudios, Schauspielplattformen, Filmförderanstalten und auch von Schauspielkollektiven veranstaltet.
Es lohnt sich hier auf jeden Fall mal die Fühler auszustrecken.
Traditionell erwischt viele nach ein paar Tagen die „Berlinale-Grippe“ und einige sind bereits nach der Eröffnungsgala verkatert. Der Schauspieler Armin Rohde pflegt zu sagen: «Geschlafen wird im Taxi!»
Bo Rosenmüller
(Coach, Artist Relations Manager)
Januar 2023